kleinkraftrad 60 kmh Petition Höchstgeschwindigkeit

Petition an den Deutschen Bundestag: zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder von 45 auf 60km/h

Alle FahrerInnen von Kleinkrafträdern aufgepasst!

Es ist gerade eine Petition gestartet, um die Sicherheit aller Straßenverkehrsteilnehmer zu erhöhen. Bisher ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder mit bis zu 50 ccm Hubraum bzw. bei E-Scooter bis zu einer maximalen Dauernennleistung von 4 KW (6 PS), die mit dem im Führerschein der Klasse B integrierten Führerschein der Klasse AM geführt werden dürfen, auf 45 km/h begrenzt. Doch viele RollerfahrerInnen wissen wie gefährlich dies besonders außerhalb von Ortschaften für sie sein kann, denn andere größere VerkehrsteilnehmerInnen sind oft nicht sehr umsichtlich, besonders bei Überholmanövern.

Genau dafür hat der SIP Scootershop jetzt eine Petition ins Leben gerufen. Der deutsche Bundestag soll das Gesetz anpassen und somit nicht nur zahlreiche FahrerInnen schützen, sondern auch Alternativen zum klimaunfreundlichen Auto bieten.
Wenn auch du die Petition aktiv unterstützen möchtest, unterschreibe einfach online: OpenPetition, zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder

Warum ist eine Änderung wichtig für alle Beteiligten?

Die Gesetzeslage, die Höchstgeschwindigkeit auf 45 km/h zu begrenzen, ist unbefriedigend. Ziel der Regelung ist es, insbesondere junge Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer vor mangels Erfahrung unkontrollierbaren Gefahren im Straßenverkehr zu schützen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, ihre Mobilität zu einem angemessenen Preis zu verbessern. Erfahrene Fahrer haben nur einen Führerschein der Klasse B und keine Erfahrung oder besondere Ausbildung im Führen eines Zweirades, ebenso wenig Erfahrung. Dies sind legitime rechtliche Zwecke und grundsätzlich angemessene Mittel. Allerdings wäre eine Höchstgeschwindigkeit von mindestens 60 km/h schonender und noch besser geeignet, um dies zu erreichen.

Das Haupteinsatzgebiet für Mopeds der AM-Kategorie ist die urbane Mobilität. Darüber hinaus werden sie vor allem von jungen Menschen im ländlichen Raum genutzt, um kostengünstig ihre eigenständige Mobilität zu steigern. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerorts beträgt 50 km/h. Daher wird ein Fahrzeug, das unter dieser Geschwindigkeit bleibt, in der Regel von anderen Verkehrsteilnehmern als Hindernis wahrgenommen und so schnell wie möglich überholt. Dies gilt insbesondere für zeitlich begrenzte Verkehrsteilnehmer wie Busfahrer und Lkw-Fahrer. Gerade solche großen Fahrzeuge stellen jedoch ein erhebliches Überholrisiko dar, insbesondere für kleine Motorräder, die in dieser Hinsicht Fahrrädern Konkurrenz machen.

Diese überwiegen eindeutig die potenziellen Gefahren, die durch geringfügige Erhöhungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit entstehen. Dies gilt auch für kleinere Landstraßen und Wirtschaftswege, die hauptsächlich von Jugendlichen in ländlichen Gebieten genutzt werden. So wie es im Stadtverkehr ein sicheres und unauffälliges „Schwimmen“ ermöglicht, kann eine erhöhte Geschwindigkeit im ländlichen Bereich dazu beitragen, andere Verkehrsteilnehmer zu motivieren, auf geeignete Überholsituationen zu warten, und so einerseits das typische Risiko, auf die eine Seite geschoben zu werden, verringern , 25 oder landwirtschaftliche Fahrzeuge in die Lage zu versetzen, die Geschwindigkeitsbegrenzung von 35 km/h angemessen schnell und sicher zu überschreiten. Unterdessen sorgt eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h dafür, dass nur Fahrer mit spezieller Motorradausbildung auf die Autobahn dürfen. Sinn und Zweck des Führerscheins der Klasse A1 bleiben somit erhalten.
Außerdem sollte gerade in Zeiten drohender Fahrverbote in Innenstädten sowie steigender Parkplatznot, der Umstieg auf umweltfreundlichere und platzsparendere Zweiräder attraktiver gestaltet werden.

Deswegen ist es jetzt ganz wichtig, die Petition an den deutschen Bundestag für die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder von 45km/h auf 60km/h zu unterstützen. Auch wenn AutofahrerInnen denken es geht sie nichts an – doch, es geht alle etwas an. Die Sicherheit unserer gesamten Verkehrsgemeinschaft muss gewährleistet werden können.

Der SIP Scootershop ist nicht nur ein einfacher Shop. SIP setzt sich seit Jahren für die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer MitbürgerInnen ein. Diese Petition ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, daher nehmt euch bitte kurz die Zeit und klickt hier auf den Button, um direkt zur Petition zu gelangen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kommentare (2)

  1. Bei fünfundvierzig km h in der Stadt wirst du von Autos als Hindernis wahrgenommen Und dadurch ergeben sich oft sehr Gefährliche Situationen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner