Wenn die Temperaturen steigen, ist es ein schönes Gefühl für Dinge im Alltag einen Roller zu benutzen. Die Vespa ist leicht in der Handhabung und mit ihr sind viele Ziele bequem zu erreichen. Es gibt sie in verschiedenen Größen, auch als Ein- bzw. Zweisitzer und sie sind komfortabel in der Ausführung. Nicht jeder Roller darf jedoch mit jedem Führerschein gefahren werden. Für einige reicht die Autofahrerlaubnis, für andere sind extra Führerscheinklassen oder Erweiterungen nötig.
Wichtige Kriterien für den Führerschein
Der Vespa Führerschein richtet sich nach der Größe des Modells, diese gibt es von 50 bis 300 ccm.
Eine Vespa bis 50 ccm kann mit dem Autoführerschein Klasse B gefahren werden. Seit Januar 2020 gilt eine neue Regelung, dadurch können mit Erweiterung B196 auch Vespas bis zu 125 ccm gefahren werden.
Dies ist an einige Voraussetzungen geknüpft:
- ein Mindestalter von 25 Jahren
- mindestens 5 Jahre im Besitz des Führerscheins Klasse B
- FahrerInnen sollten 13,5 Std. (theoretische u. praktische) Fahrschule nachweisen können
Diese muss von einer Fahrlehrkraft bestätigt sein, dann erfolgt die Erweiterung B196 im Führerschein, eine Prüfung ist nicht erforderlich.
Hier liegen die Kosten zwischen 500 und 920 Euro, dazu kommt die Eintragung beim Amt von bis zu ca. 40 Euro und die üblichen Preise für ein Passfoto.
Diese Dinge sind bei den Führerscheinklassen für Vespas zu beachten
Mit der Führerscheinklasse A kann die stärkste Vespa gefahren werden und auch alle anderen Krafträder in den Führerscheinklassen AM, A1 und A2. Hier beträgt das Mindestalter 24 Jahre. Bei einer 2-jährigen Fahrpraxis in Klasse A2 ist diese Prüfung schon mit 20 Jahren möglich. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 1300 bis 2000 Euro.
Warum die Führerscheinklasse AM bei Jugendlichen sehr beliebt ist
Für die Vespa mit 125 ccm und einer Nennleistung bis 11 kW ist die Führerscheinklasse A1 erforderlich, hier ist das Mindestalter 16 Jahre und die Kosten bewegen sich um die 1000 Euro.
Der Unterschied zur Führerscheinklasse A2 ist der, dass hier die Nennleistung bis 35 kW beträgt und sie Motorräder mit bis zu 0,2 kW/kg betrifft. Haben MotorradfahrerInnen vorher die Klasse A1 mindestens 2 Jahre besessen, so reicht eine Praxis-Prüfung. Da muss nicht noch mal ein extra Motorrad Führerschein gemacht werden. Während sich bei der Führerscheinklasse B die Theorie auf 10 Doppelstunden statt 12 verkürzt. Die Kosten liegen um die 1000 bis 1500 Euro.


Diese kann seit neustem schon ab 15 Jahren absolviert werden und damit sind Krafträder bis 45 km/h fahrbar, wo der Hubraum also nicht größer als 50 ccm ist. Hier betragen die Kosten um die 500 Euro. Das ist ein erschwinglicher Rahmen, so ist es erklärlich, dass sie bei Jugendlichen gut ankommt.
Für das Vespa-Mofa, welches nicht schneller als 25 km/h fährt, ist kein Führerschein erforderlich, da reicht eine Prüfbescheinigung vollkommen aus.
Auch für die Vespa als Elektroroller oder E-Mofa reicht so eine Bescheinigung und sie sind eine gute Alternative zu den mit Benzin betriebenen Rollern.
Was für einen Führerschein brauche ich
Für eine Vespa PX80
Hallo Günter,
für die Vespa PX80 brauchst du einen Führerschein der Klasse A1 oder (nur für Deutschland gültig) die Erweiterung B196. Beide sind für Krafträder bis 125ccm gültig.
Liebe Grüße,
das Vespamag-Team
Was für einen Führerschein brauche ich für eine Vespa 50S?
Danke im Vorraus!
LG
Carl
Also meine PX hat 57 PS und 407 ccm3 das geht ohne A nicht
Kann ich mit dem – ganz!- alten Führerschein 1b eine Vespa 125 kaifen/fahren?
Hallo,
ich habe von meinem Vater eine Vespa PX150E Baujahr 1983.
Kann ich diese auch mit dem A1 oder der Erweiterung 196 fahren? Hätte große Lust dazu.
Danke für Eure Antworten.
Viele Grüße