Vespa fahren – besondere Vorsicht bei Hitze

Gerade im Sommer zieht es viele Vespafahrer auf die Straße. Solange die Temperaturen unter 30 Grad bleiben, sind die Risiken gering. Steigen sie jedoch auf 30 Grad oder mehr, gibt’s es Einiges zu beachten. Oft werden die Risiken unterschätzt. Mit etwas Vorsicht und Planung lassen sich Schäden an der Vespa oder gesundheitliche Probleme einfach vermeiden. […]

Mehr lesen

Der erste Eindruck: Reinigung und Lackpflege

Wie so oft im Leben bleibt auch bei den VespafahrerInnen oftmals der erste Eindruck besonders in Erinnerung. Ganz egal ob neues Modell, alte Vespa im Originallack oder neu lackierte Vespa, die Pflege des Lacks sollte immer beherzigt werden. Dabei kommt es vor allem auch auf die Regelmäßigkeit der Reinigung und Pflege an, denn nichts ist […]

Mehr lesen

Es werde Licht – Vespa Scheinwerfer und Leuchtmittel

Fehlende beziehungsweise nicht ausreichende Beleuchtung ist ein wesentlicher Unfallgrund im Straßenverkehr. Besonders gefährdet sind im Verkehr natürlich Motorräder und Roller, zu denen auch alle VespafahrerInnen zählen.Aus diesem Grund wurde in § 17 Abs. 2a der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) folgende Festsetzung getroffen: „Wer ein Kraftrad führt, muss auch am Tag mit Abblendlicht oder eingeschalteten Tagfahrleuchten fahren.„ Als […]

Mehr lesen

Vespa-Bremsen: nicht ohne Wartung und Pflege

Sie zählen zu den fünf am häufigsten vorkommenden Mängeln, aufgrund dessen die TÜV-Plakette versagt wird: Die Bremsen. Doch nicht nur die PrüferInnen sollten bei den Bremsen genau hinschauen. Auch Vespa-FahrerInnen sollten die Funktionsfähigkeit der Bremsen regelmäßig genau überprüfen. Schließlich sollte es in jeder Situation möglich sein, den Roller sicher und ohne Sturz zum Stehen zu […]

Mehr lesen