„Scooter Meccanica“ – Australiens Mekka für Vespa-Fans

Im Jahr 2009 gründete der Fahrzeugingenieur Sandy Symeonides im australischen Alexandria, einem Industrievorort von Sydney, die Spezialwerkstatt „Scooter Meccanica“. Hier tunt und restauriert ein Expertenteam alte und neue Motorroller der Marken Vespa und Lambretta. Tuning-FreundInnen aus allen Landesteilen schätzen die Arbeit des kompetenten Fachpersonals von „Scooter Meccanica“, dessen Slogan „außergewöhnlicher Service, individuelle Träume und schnelle […]

Mehr lesen

Nichts als Schall und Rauch: Auspuff reinigen

Der Vespa Auspuff ist natürlich immer ausschlaggebend für den berühmten Sound der alten Roller. Auch der unter VespafahrerInnen bekannte Rauch mit einem leicht öligen Geruch kommt aus dem Anbauteil. Neben diesen nostalgischen und zugleich unverkennbaren Merkmalen erfüllt der Auspuff aber eine wesentlich wichtigere Aufgabe. Dieser befördert hauptsächlich die Abgase aus dem Zylinder und dämpft zugleich […]

Mehr lesen

Entdrosseln einer Vespa

Viele VespafahrerInnen sind mit der Geschwindigkeit ihres motorisierten Zweirads nicht zufrieden. Sie wünschen sich schneller von A nach B zu gelangen. Oft sind ihre Fahrzeuge schlichtweg nur gedrosselt. Wie also gelingt es den HalterInnen schneller von A nach B zu gelangen? In anderen Worten lautet die Frage also, wie es möglich ist, eine Vespa zu […]

Mehr lesen

Unbeschwerte Fahrten mit der attraktiven Vespa Cosa

Wer sich mit dem Normalen nicht zufrieden gibt, der wählt das Außengewöhnliche, was auffällt und begeistert. So wie die Vespa. Der Roller aus Italien hat längst Kultstatus erreicht und ist noch heute eine Besonderheit. Doch was ist das Geheimnis, dass dieses Fahrzeug auch nach über einem Dreivierteljahrhundert nichts von seiner Attraktivität verloren hat? Es ist […]

Mehr lesen

Die Vespa Sprint – Fahrvergnügen für die City!

Manche Fahrzeuge sind zu ewigen Klassikern geworden – die Vespa zählt eindeutig zu diesen. Nur kurz nach der Ende 2013 präsentierten Primavera legt der italienische Hersteller mit dem Modell Vespa Sprint noch einmal nach. Unter dem formschönen Design steckt zudem auch eine Menge handwerklicher Qualität. Form Die Unterschiede zum Modell Primavera stecken im Detail: Der […]

Mehr lesen

Die Vespa GTS 300

Die Vespa GTS ist seit 2005 ein begehrtes Mitglied der italienischen Vespa-Familie von Piaggio. Der Motor Der 300er Motor schiebt sehr stark an, vor allem bei niedrigen Drehzahlen. Gute Agilität, die GTS hat viel Lenkung und manövriert auf engem Raum. Die Bremsen sind sicher, die Sitzposition ist bequem und es gibt viel Platz für den […]

Mehr lesen

Die Primavera – eine Vespa, die ihresgleichen sucht!

Unverwechselbarer Stil und zeitloses Design: 50 Jahre nach ihrer Einführung ist die Vespa Primavera 125 immer noch ein zeitloser Klassiker. Die Vespa Primavera Geliebt, gehasst, „neu gelesen“ und neu interpretiert – 1968 ist und bleibt ein Wendepunkt und ein Jahr des großen Wandels. Ein echter kultureller Wendepunkt, der die Entwicklung der Gesellschaft in der westlichen […]

Mehr lesen

Klassiker seit 1967: Vespa Primavera – Die Picknickversion!

Seit 1967 gibt es sie, die weltweit bekannte Vespa Primavera. In den vergangenen Jahren brachte Piaggio ihren Klassiker immer wieder mit neuem Design und Anbauteilen auf den Markt. Um den Roller-Sommer und das Lebensgefühl mit der Vespa besonders genießen zu können, haben wir den ultimativen Hingucker. So gibt es verschiedene, speziell für die Primavera gefertigte […]

Mehr lesen

Das Vespa-Hotel in Südtirol

Zwar gibt es in der kleinen Stadt St. Vigil in Südtirol keine Zimmer aus Bernstein, dafür aber eine spezielle Unterkunft für Vespa-FahrerInnen, die deren Träume alle wahr werden lassen. Im Hotel Al Plan ist ein Zimmer voll und ganz dem Kult-Zweirad des Herstellers Piaggio gewidmet. Beistelltische mit V50 Schnittmotoren und Gepäckbrücken als Bettkästchen sind nur […]

Mehr lesen

Vor- und Nachteile der Pulverbeschichtung einer Vespa

Im Gegensatz zur klassischen Nasslackierung wird bei der Pulverbeschichtung einer Vespa elektrostatisch aufgeladenes Kunststoffpulver auf leitfähige Metalle gesprüht und haftet dadurch an. Zu diesen Metallen gehören u.a. Stahl, Blech, Aluminium, wie z.B. Fahrzeugrahmen oder Felgen. Erhitzt du anschließend das Pulver auf 150 bis 200 Grad, schmilzt es und vernetzt sich zu einer dauerhaften Oberfläche. Im […]

Mehr lesen